aktuelle Veranstaltungen:

Derzeit können wir Ihnen folgende, externe Fortbildungen anbieten:

 

 

"Leitungstage für Fortgeschrittene"

 

1. Veränderungen- Vrenäedrnugne

In jedem Team gibt es immer wieder Veränderungen, die von Seiten der Leitung zu initiieren, zu begleiten und zu implementieren sind.

Veränderungen personeller, konzeptioneller und auch gesellschaftlicher Art, die die Zusammenarbeit im Team, den Blick auf die Kinder und die Kommunikation und Atmosphäre eines Teams beeinflussen.

Viele dieser Veränderungen müssen einfach hingenommen werden, einige sind aus eigner Initiative entstanden, wieder andere kommen aus dem Team!

 

Dieser Arbeitstag widmet sich den Fragen:

- Wie gehe ich als Leitung damit um?

- Was bedeutet es wirklich kleinteilig einen Veränderungsprozess zu begleiten?

- Wie kann ich als Leitung in dieser Begleitung gut auf mich achten?

 

Termin: 31.08.2023      Kosten: 85,00 Euro      max. 12 Teilnehmer:innen 

 

 

2. Arbeit mit Kollegen, Teamentwicklung

Die gibt es in jedem Team.. ganz starke Kollegen und Kolleginnen, die sich und ihre Ansichten durchsetzen und schnell bewerten. Es ist extrem schwierig, dass Botschaften von Leitung bei diesen Mitarbeitern gehört werden.

- Was kann getan werden um diese Fachkräfte für das Team zu gewinnen?

- Welche Möglichkeiten habe ich einzuschreiten, ohne zu massiv zu werden?

- Wie schützt sich Leitung oder Kolleg:innen vor „unqualifizierten“ Bemerkungen oder Bewertungen?

 

Termin: 02.-03.11.2023      Kosten: 170,00 Euro      max. 12 Teilnehmer:innen

 

 

3. Leitung, Allrounder, pädagogische Fachkraft, Visionärin, Vertretungskraft...Wer bin ich denn?

Leitung ist multifunktional, nimmt viele Rollen ein, wird überall gebraucht und vergisst manchmal auf sich selbst zu achten. Die Anforderungen von Team, Träger, Eltern und Kindern wachsen immerzu, und es bedarf immer neuer Strategien, damit zu recht zu kommen.

Trotz alledem ist Leitung einer Kindertageseinrichtung ein spannendes, abwechslungsreiches und hochinteressantes Arbeitsfeld.

Wie gelingt es dies alles zu vereinen, an einigen Stellen „Nein“ zu sagen und trotzdem oder gerade deswegen eine gute, humorvolle Arbeitsmoral und Motivation zu behalten?

 

Termin: 08.09.2023      Kosten: 85,00 Euro      max. 12 Teilnehmer:innen

 

 

4. Präsentieren, moderieren, Methoden gezielt einsetzen

Wieder mal Teamsitzung und Sie spüren, dass die Veranstaltung wiedermal nicht gut ans Laufen kommt?. Sie überlegen angestrengt was Sie tun können?

Diese Situation kennt jede Leitung und jeder der sich mit der Arbeit mit Erwachsenen beschäftigt.

- Was muss in meiner inneren Hosentasche stecken, damit ich kreativ mit diesen Situationen umgehen kann?

- Welche Methoden sind so interessant, dass mein Team gut damit arbeiten kann? - Wie geht es mir selbst wenn ich mich in so einer Situation befinde ?

- Was würde mir helfen ?

 

Termin: 11.-12.01.2024      Kosten: 170,00 Euro      max. 12 Teilnehmer:innen

 

 

Dozentin aller Tage:

Heidi Vorholz

 

 

Ort:

online via Zoom

 

Anmeldung:

bitte per Mail an info@bildung-vorholz.de

 

 

 

"Wie leite ich meine Praktikant_innen richtig und umfassend an?"

 

Nicht selten unterstützen Praktikant_innen die tägliche Arbeit in Kitas ungemein!

Für eine bestimmte Zeit bringen sie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten mit und möchten diese in praktischer Anwendung umsetzen. Um ihr Potential zu nutzen ist es wichtig sie für ihre tägliche Mitarbeit gut zu betreuen und sie in ihr neues Praxisfeld einzuführen.

 

Zukünftige Praxisanleiter_innen übernehmen wichtige Ausbildungsaufgaben. Sie begleiten fachkompetent und aktiv Lernprozesse und regen den Erwerb professioneller Kompetenzen an.

Die Anleitung von Praktikant_innen und Erzieher_innen in berufsbegleitender Ausbildung ist daher eine vielfältige und komplexe Aufgabe. Das Handwerkszeug für die fachkompetente Erfüllung dieser umfassenden Aufgabe bietet der Kurs.

 

Dieser Kurs:

• macht Sie kompetent für die Begleitung Auszubildender unterschiedlicher Praktika unter  

  methodisch-

  didaktischen Gesichtspunkten

• vermittelt grundlegende Kenntnisse und vertieft den „Lernort Praxis“

• setzt sich intensiv mit der Gestaltung von Beurteilungen sowie Gesprächen mit Praktikant_innen

  auseinander

 

Der Kurs endet in einem Fachgespräch und die Teilnehmer bekommen ein Zertifikat ausgestellt.

 

Dozentin:

Fanny Chiara Kretschmar

 

Termine / Kosten:

ab Ende 2022 / 495,00 Euro

 

Ort:

online via Zoom

 

Anmeldung:

bitte per Mail an info@bildung-vorholz.de

 

 

 

"Leiter:in einer Kindertagesstätte"

 

Ziel:
In diesem Kurs geht es darum, sich mit den unterschiedlichsten Facetten von Leitung auseinanderzusetzen, Führungsprozesse in Kitas zu gestalten, Führungsstile kennenzulernen und die eigenen Kompetenz in der Erwachsenenbildung zu erweitern. Auch stellvertretende Leiter_innen oder Erzieher_innen, die Interesse an Leitungsaufgaben haben, sind herzlich willkommen. Die Führungskompetenz wird in fachlicher, sozialer und kommunikativer Hinsicht erweitert. Die Fortbildung erfolgt teilnehmerorientiert und unter Einbeziehung der vorhandenen Erfahrungen.

 

Die Inhalte der Module orientieren sich am Prozess der Gruppe.


Module:

Modul 1: Ich als-Leitung , Rolle, Wünsche und Ziele

Modul 2: Instrumente der Personalführung: Büroorganisation, DPL-Gestaltung, Struktur als Leitung

Modul 3: Betriebliche Grundlagen und Öffentlichkeitsarbeit

Modul 4: Konzeptionsarbeit und –entwicklung, Öffnung nach außen, Teamsitzungen

Modul 5: Teamprozesse, Menschen in der Kita: Team/Träger und Zusammenarbeit

Modul 6: Personalentwicklung, Konflikte im Alltag der Leitung Reflexionstag; Nachbereitung, Hospitation

Modul 7: Qualitätssicherung und Beschwerde, Zeit für Reflektion

Modul 8: Recht & Kinderschutz, Inklusion

Modul 9: Vorbereitung Abschlussmodul, Klärung offener Fragen, freie Zeit für offene Themen

Modul 10: Abschluss: Rückblick & Ausblick

 

Kosten/Teilnehmer:

Die Kosten für alle Termine betragen 1.790,00 € (Ratenzahlung möglich).

 

Die maximale Teilnehmerzahl für diese Zusatzqualifikation ist auf 15 Personen begrenzt.

 

Diese Maßnahme ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

 

Termine der Module: (Änderungen vorbehalten)

09.-10.06.2023, 25.-26.08.2023, 22.-23.09.2023, 27.-28.10.2023, 01.-02.12.2023, 19.-20.01.2024, 01.-02.03.2024, 22.-23.03.2024, 26.-27.04.2024, 24.-25.05.2024, 14.-15.06.2024, 16.-17.08.2024, 13.-14.09.2024 und 11.-12.10.2024 (ABSCHLUSS)

jeweils 09.00 bis 15.00 Uhr zzgl. 2 Hospitations- und 2 Studientage

 

Ort: Dresden

  

Abschluss / Zertifikat:
Der Kurs endet in Form eines Erfahrungsberichtes und eines Fachgespräches. Die Teilnehmer erhalten ein Abschlusszertifikat.


Kursanmeldung bitte per Mail an:
info@bildung-vorholz.de

 

Zulassungsvoraussetzung:
Es muss eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte_r Erzieher_in, staatlich
anerkannte_r Diplom-Sozialpädagoge_in, staatlich anerkannte_r Diplom-Sozialarbeiter_in oder staatlich anerkannte_r Diplom-Heilpädagoge_in vorzuweisen sein. Zum Zeitpunkt des Kursabschlusses muss mindestens eine zweijährige berufliche Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung eines öffentlichen oder freien Trägers vorzuweisen sein. Dieser Kurs
richtet sich auch an Teilnehmer_innen, die z.Z. als stellvertretende_r Leiter_in tätig sind und eine
Weiterqualifikation zur_m Leiter_in anstreben.

 

Dozentin:

Heidi Vorholz, Erzieherin, Pädagogin, Supervisorin und Mediatorin 

 

"Heilpädagogische Zusatzqualifikation"

 

Ziel:

Die heilpädagogische Zusatzqualifizierung dient dazu, Mitarbeiter_innen von Kindertageseinrichtungen, Kinder mit besonderen Bedarfen aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern zu vermitteln.

Darüber hinaus soll sie Mitarbeiter_innen der Behindertenhilfe Kompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Pflege und Betreuung vermitteln.

 

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlenen Fortbildung. Sie schließt mit einem Fachgespräch und einem Zertifikat.

 

 

Module:

Modul 1:

Entwicklung der Berufsidentität für die Erziehungs- arbeit auf heilpädagogischer Grundlage (40 h)

Modul 2:

Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten (40 h)

Modul 3:

Beobachten, Erkennen und Verstehen

Allgemeine Grundlagen (80 h) und Altersspezifische Grundlagen (40 h)

Modul 4:

Gestaltung von Bildungsprozessen

Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung (40 h) Entwicklung von Bildungsprozessen (40 h) und Besonderheiten pädagogischer Methoden (40 h)

Modul 5:

Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen (80 h) und demokratische Teilhabe der Kinder

Modul 6:

Abschluss. Die Fortbildung schließt mit einem Fachgespräch auf der Grundlage der Praktikumsberichte ab. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.

 

 

Kosten/Teilnehmer: 

Die Kosten für alle Termine betragen 1.990,00 € (Ratenzahlung möglich).

Diese Maßnahme ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

 

 

Termine:

30.09.2021, 01.10.2021, 11.-13.11.2021, 16.-18.12.2021, 20.-22.01.2022, 03.-05.03.2022, 31.03.2022, 01.-02.04.2022, 05.-07.05.2022, 16.-18.06.2022, 07.-09.07.2022, 08.-10.09.2022, 06.-08.10.2022 und 10.-12.11.2022 / jeweils 09.00 bis 15.00 Uhr

 

Optional werden einige dieser Termine online (z.B. via Zoom) stattfinden. Welche es werden, darüber werden wir uns im Kurs austauschen.

 

 

Umfang:

Die heilpädagogische Zusatzqualifizierung umfasst 800 Stunden, gegliedert in 400 Stunden Unterricht und 400 Stunden Praktikum.

Das Praktikum ist in den Fortbildungsverlauf integriert und dient dem Erwerb von Kenntnissen für die Planung, Durchführung und Auswertung heilpädagogischer Fördermaßnahmen.

Es muss in mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen absolviert werden und schließt jeweils mit einem Praktikumsbericht ab.

 

 

Dozent_innen:

Dorit Istel, Heidi Vorholz und weitere Dozent:innen aus unserem Team

 

 

Ort:  

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Chemnitz e.V.

Bernsdorfer Straße 135 09126 Chemnitz

 

 

 

Kursanmeldung bitte per Mail an:

info@bildung-vorholz.de

  

 

 

 

 

"Kinderschutz in der Tagespflege"

 

Ziel der Fortbildung ist es:

-  Sicherheit im Umgang mit der Thematik zu gewinnen

-  Sensibel mit dem Thema Kindeswohl umzugehen

-  die gesetzlichen Grundlagen zu kennen, zu verstehen und damit umgehen zu können

-  mit den Bezugspersonen und Familien der Kinder eine Erziehungspartnerschaft zu gestalten

-  feinfühlig mit den unterschiedlichsten Lebenssituationen von Familien umzugehen und

Hilfsangebote zu kennen

Folgende Inhalte werden vermittelt:

In überraschenden, belastenden oder nicht einzuordnenden Situationen planvoll zu handeln. Ideen für eine sinnvolle Fortführung von schwierigen Situationen zu entwickeln und Unterstützungsangebote zu kennen und anzuwenden. Unterschiedliche Formen der Gesprächsführung zu kennen und anwenden zu können, um so sicher die nächsten Schritte einleiten zu können.

 

Umfang dieser Fortbildung:

24 UE in 4 Modulen á 6 UE aufgeteilt

  

Die Module im Überblick:

 

Modul 1: Rechtliche Rahmenbedingungen

-  Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland

-  Rechtliche Rahmenbedingungen und Definition

-  Schutzauftrag nach §8a SGB VIII

-  UN-Kinderrechtskonvention

-  EU-Grundrechtecharta

-  Grundgesetz

-  Bürgerliches Gesetzbuch, Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung §1631 BGB

-  Datenschutz

Inhaltlich geht es hier um die Rechtlichen Rahmenbedingungen sowie um das Kennenlernen der Hintergründe, damit die Teilnehmer*innen die Zusammenhänge und somit auch die Wichtigkeit der Thematik besser verstehen.

Es geht darum, sich mit dem Begriff „Kindeswohl“ auseinanderzusetzen, zu definieren und in den Gesamtkontext der pädagogischen Arbeit in der Tagespflege einzuordnen.

Hier sollen die Teilnehmer*innen Sicherheit in ihrem Handeln sowie Mut zum Austausch bekommen. Aber auch eine Einschätzung ihrer eigenen Position und Grenzen ihres Handelns erkennen.

Das Kennenlernen der gesetzlichen Grundlagen und deren Hintergründe sowie die Vernetzung mit anderen Hilfesystemen unterstützen diesen Gedanken.

Dazu gehören lokale Netzwerke in Dresden, die insoweit erfahrene Fachkraft, Beratungsstellen, Sorgentelefone für Eltern usw...

 

Modul 2: Kindeswohl - was bedeutet das genau in der Tagespflege

-  Wie kann es definiert werden?

-  Grundbedürfnisse von Kindern

-  Grenzen setzen oder Verletzung des Kindeswohls?

-  Was dürfen Eltern? Im Kontext von Kindeswohl

-  Wie begleite ich den Prozess?

-  Arbeit mit dem Handlungsleitfaden Teil 1

Mittelpunkt des zweiten Moduls ist die Einordnung in den pädagogischen Alltag im Kontext der Pädagogik die in der Tagespflege gelebt wird und welche Haltung dort vorrangig ist.

Diese sehr selbstreflektierenden Fragen regen an, den eigenen pädagogischen Alltag diesbezüglich zu betrachten.

Welche Bedürfnisse haben Kinder (Bedürfnispyramide von Maslow), wo brauchen Kinder Halt und Sicherheit, was können Kinder altersgerecht mitbestimmen?

Diese Fragen werden im Kontext von Kindeswohl und anhand zahlreicher Praxisbeispiele besprochen und diskutiert.

 

Modul 3: Formen der Kindeswohlgefährdung

In diesem Modul werden die häufigsten Formen der Gefährdung aufgezeigt und in praktischen Übungen handhabbar gemacht. Dabei wird deutlich gemacht, dass es meist Mischformen sind und es weniger um die Diagnostik als darum geht das Verhalten des Kindes zu verstehen. Dies hat für Kinder unter drei, entwicklungsbedingt, eine hohe Bedeutung. Der Handlungsleitfaden sowie die Arbeit der Unterstützungssysteme stehen im Mittelpunkt und werden konkret geübt!

Folgende Grundsätze werden an dieser Stelle vermittelt:

-  Niemals alleine handeln

-  Ruhige Überlegung und kollegialer Austausch

-  Eine insoweit erfahrene Fachkraft hinzuziehen

-  Die Risiken für das Kind im Blick haben

-  Eltern für Hilfen motivieren

-  Ein gesundes Mass von Selbstreflexion

-  Verschwiegenheitspflicht beachten

 

Modul 4: Die Zusammenarbeit mit Eltern in angespannten oder sensiblen Situatonen - Gespräche professionell führen

Gespräche mit Eltern professionell führen, eine Atmosphäre des Vertrauens gestalten und ohne Schuldzuweisung Eltern mit in die Verantwortung für ihr Kind nehmen, wird in diesem Modul gemeinsam entwickelt und geübt.

Praxisnah werden Fallbeispiele bearbeitet und miteinander mit unterschiedlichsten Methoden reflektiert.

Gesprächsmodelle wie „Das 4 Ohren Modell „ (von Friedemann Schulz von Thun) sowie ein Gesprächsleitfaden wird als Handwerkszeug zur Verfügung gestellt.

 

Termine und Zeiten:

jeweils in der Zeit von 16.30 bis ca. 21.00 Uhr

Kurs: 30.09.2022, 21.10.2022, 04.11.2022 und 18.11.2022

Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 begrenzt.

 

Kosten pro Kurs/Teilnehmer:in:

200,00 Euro