„Kindzentriertes Arbeiten - Offenes Arbeiten - Teiloffenes Arbeiten - gruppenübergreifend… was ist das und wie geht es weiter?“
Die letzten Jahre haben einiges in den Kitas durcheinander gerüttelt, vieles muss neu überdacht und Bewährtes wieder im Alltag integriert werden.
Es geht darum die eigenen Positionen wieder zu festigen und kleine aber gezielte Schritte nach vorne zu gehen. Mit Blick auf die herausfordernde Situation in den Kitas, ausgelöst durch die bestehenden Rahmenbedingungen.
-Wie kann sich kindzentriertes Arbeiten weiterentwickeln?
-Was benötigen wir dazu an Reflexion und Perspektivwechsel?
-Beobachtung / Planung der pädagogischen Arbeit / Teamarbeit / Zusammenarbeit mit Eltern usw...
sind einige Themen, die neu überdacht und der aktuellen Situation in den offenen Kitas angepasst werden müssen.
In diesem Webinar geht es darum die eigene Position zu bestimmen und weitere sinnvolle Schritte zu gehen und zu planen. Aber auch sich konzeptionell nicht zu überfordern und Öffnungsprozesse mit
Blick auf die Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.
Termin / Zeit:
27.02.2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Referentin:
Heidi Vorholz, Erzieherin, Pädagogin, Supervisorin und Mediatorin
Kosten:
25,00 €
Veranstaltungsort:
Online via Zoom, der Link wird bei Anmeldung verschickt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per Mail an info@bildung-vorholz.de
Bitte geben Sie uns mit der Anmeldung eine korrekte Rechnungsadresse, den Namen und die Mailadresse an, an die der Zugangslink versandt werden soll.
„Grundlagen der Kommunikation“
Miteinander reden ist in jedem Fall sinnvoller als übereinander (Zitat S. Albers)
Miteinander zu kommunizieren ist manchmal ein schwieriges Unterfangen. Versteht mich mein Gegenüber und sage ich es wirklich so wie ich es meine? Missverständnisse und Unverständnis gehören im pädagogischen Alltag dazu.
Dieses Seminar beschäftigt sich grundlegend mit Kommunikation. Unterschiedliche Kommunikations- techniken werden erläutert und an zahlreichen praktischen Beispielen geübt.
Ich- Botschaften, aktives Zuhören und Konfliktlösungsstrategien, das 4 Ohren Modell von Schulz von Thun,Fragetechniken, Körpersprache und vieles mehr wird in diesem Seminar geübt und auf die Alltags- tauglichkeit geprüft.
Ziel des Seminars ist es klarer und mit verschiedensten Methoden, die Sicherheit geben, in Kommunikationssituationen zu bestehen, den eigenen Standpunkt formulieren zu können, aber auch die Position des Gegenübers zu verstehen.
DENN ...ZU GUTER KOMMUNIKATION GEHÖRT MUT!!!
Termin / Zeit:
22.09.2022, 06.10.2022 und 03.11.2022/ stets 19.00 bis 21.00 Uhr
Referentin:
Heidi Vorholz, Erzieherin, Pädagogin, Supervisorin und Mediatorin
Kosten:
70,00 € für alle drei Termine
(DER KURS IST NUR IM GANZEN BUCHBAR UND UM EIN EFFEKTIVES ARBEITEN ZU ERMÖGLICHEN, LIEGT DIE HÖCHSTTEILNEHMERZAHL BEI 12)
Veranstaltungsort:
Online via Zoom, der Link wird bei Anmeldung verschickt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per Mail an info@bildung-vorholz.de
Bitte geben Sie uns mit der Anmeldung eine korrekte Rechnungsadresse, den Namen und
die Mailadresse an, an die der Zugangslink versandt werden soll.
„Stimme... Stimme...
Ein ungewöhnliches Webinar“
Die Stimme ist eines der wichtigsten Alltagsinstrumente einer Pädagog:in. Im pädagogischen Alltag wird viel geredet und manchmal wird die Stimme dabei überfordert.
In diesem Webinar geht es darum, dieses Instrument richtig und schonend einzusetzen. Es geht da- rum auszuprobieren welche Möglichkeiten es gibt um sensibel mit der Stimme im Alltag umgehen zu können.
Viele praktische Übungen die gemeinsam durchgeführt werden (ohne Beobachtung, auch gerne mit ausgeschalteter Kamera) helfen ein gutes Handwerkszeug für den Alltag zu entwickeln umso ver- antwortungsbewusster mit unsrer individuellen Stimme umgehen zu können.
Begleitet und durchgeführt wird dieses Seminar von einer Logopädin.
Termin / Zeit:
wiederkehrend
Referentin:
Heidi Vorholz, Erzieherin, Pädagogin, Supervisorin und Mediatorin
Kosten:
23,00 €
Veranstaltungsort:
Online via Zoom, der Link wird bei Anmeldung verschickt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per Mail an info@bildung-vorholz.de
Bitte geben Sie uns mit der Anmeldung eine korrekte Rechnungsadresse, den Namen und
die Mailadresse an, an die der Zugangslink versandt werden soll.
„Den Übergang von der Kita in die Grundschule gestalten“
Das Jahr vor der Schule ist in jeglicher Richtung, für Kinder, Pädagog:innen und Eltern ein spannendes Jahr. Dem Übergang in die Schule wird voller Spannung entgegen gesehen und die unterschiedlichsten Erwartungen entstehen. Eltern, Kinder und Pädagog:innen wünschen sich alle einen guten Start in diesen neuen Lebensabschnitt und es gilt, diesen gemeinsam zu gestalten.
In diesem Webinar werden folgende Fragen besprochen:
- Was bedeutet dieser Übergang für die Entwicklung des Kindes?
- Was können alle tun, um das Kind gut vorzubereiten?
- Was sollte vor der Schule in der Kindertageseinrichtung an Vorbereitung geschehen? - Wie können Eltern und Pädagog:innen gut kooperieren?
Termin / Zeit:
wiederkehrend
Referentin:
Heidi Vorholz, Erzieherin, Pädagogin, Supervisorin und Mediatorin
Kosten:
23,00 €
Veranstaltungsort:
Online via Zoom, der Link wird bei Anmeldung verschickt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per Mail an info@bildung-vorholz.de
Bitte geben Sie uns mit der Anmeldung eine korrekte Rechnungsadresse, den Namen und
die Mailadresse an, an die der Zugangslink versandt werden soll.
„Kinderrechte, institutioneller Kinderschutz, rechtliche Hintergründe, Praxisbeispiele“
In diesem Webinar erhalten Sie Grundlagen und Impulse zu diesem aktuellen Thema und haben die Möglichkeit dies mit dem Kinderschutzkonzept ihrer Einrichtungen abzustimmen.
Folgende Schwerpunkte erwarten Sie:
- Rechtliche Grundlagen zum Thema „Institutioneller Kinderschutz“
- Warum überhaupt dieses Thema?
- eine Annäherung und Einordnung
- Die Kinderrechte und ihre Bedeutung für unsere pädagogische Arbeit - Das spannende Thema „Selbstreflexion“
- Wie ehrlich gehe ich mit mir selbst um?
-„Bingo“ (etwas zum Nachdenken)
- Wie sage ich es meiner Kollegin/ meinem Kollegen? - Impulse für die Teamkultur
Termin / Zeit:
31.08.2022 / 17.30 bis 19.30 Uhr
Referentin:
Fanny Kretschmar, Heidi Vorholz & Team
Kosten:
23,00 €
Veranstaltungsort:
Online via Zoom, der Link wird bei Anmeldung verschickt
„Die Kleinen ganz gross!!!
- Kinder unter drei Jahren in Krippe, Kita und Tagespflege“
Eine Webinarreihe zu den Kleinsten aber wichtigen Persönlichkeiten und zur Auffrischung der eigenen Kenntnisse! Die drei Veranstaltungen können zusammen aber auch einzeln gebucht werden.
1. Beziehung und Bindung
Neue Kinder kommen in der Einrichtung an, Eltern und Kinder sind aufgeregt und gehen sehr, sehr unterschiedlich mit diesen Situationen um. Es ist eine spannende Zeit für alle Beteiligten und prägend für das ganze Kitaleben der Beteiligten. Deshalb gilt es, diese Zeit sensibel und feinfühlig zu gestalten und zu reflektieren. Ankommen und Wohlfühlen... die Eingewöhnung für Eltern und Kinder bedürfnisorientiert gestalten...Beziehungen aufbauen und gestalten.
2. Den Alltag leben
Pädagogisches Arbeiten mit den Kleinen bedeutet, den Alltag leben und sie praktisch an der Gestaltung ihres Lebens zu beteiligen. Anhand vieler Praxisbeispiele wollen wir gemeinsam überlegen, wie der Tag in der Einrichtung ein guter, fröhlicher und bildungsanregender Tag werden kann.
3. Ein Blick in die Entwicklung der 1-3 jährigen
Schwierige Situationen wie Hauen, Beissen oder auch auf den Boden werfen sind entwicklungspsychologisch normal, für uns als Pädagog:innen in der ein oder anderen Situation aber anstrengend. Wie kann ich meinen Blick verändern? Was geschieht entwicklungspsychologisch in dieser Zeitspanne? Was bedeutet dies für die pädagogische Arbeit? Was können wir beobachten?
Termin / Zeit:
3 Teile einzeln und/oder zusammen buchbar
Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung das gewünschte Thema mit.
Referentin:
Heidi Vorholz, Erzieherin, Pädagogin, Supervisorin und Mediatorin
Kosten:
23,00 € pro Termin
Veranstaltungsort:
Online via Zoom, der Link wird bei Anmeldung verschickt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per Mail an info@bildung-vorholz.de
Bitte geben Sie uns mit der Anmeldung eine korrekte Rechnungsadresse, den Namen und
die Mailadresse an, an die der Zugangslink versandt werden soll.