Stärkung von Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan
Leitung bedeutet, neben planerischem, strukturellem und organisatorischem Gestalten auch die pädagogische Arbeit auf das Verständnis des Sächsischen Bildungsplans auszurichten. Leitung braucht hier den Mut, klare Vorgaben zu geben und ein Team, welches sich gemeinsam auf einen Prozess des lebendigen Lernens einlässt und diesen kontinuierlich weiterführt.
Diese Zusatzqualifikation für Leiter:innen von Kindertageseinrichtungen ist darauf ausgerichtet, insbesondere diese Kompetenzen der Leitung zu stärken! Es geht in dieser Zusatzqualifikation neben theoretischem Wissen vor allem um das praktische Erproben von Vorgehensweisen und um das Füllen des Handwerkskoffers der „Erwachsenenbildung“ sowie das Reflektieren von Erfahrungen.
Damit verbunden ist der Transfer auf das eigene Handeln und Tun, um dies zusätzlich mit in den Kontext zu bringen.
Die Fortbildung umfasst insgesamt 4 Fortbildungsmodule zu je 3 Tagen, dazu Regionalgruppentreffen an 3 Tagen zu je 4 Stunden - insgesamt also 108 Stunden.
GRUNDLAGE IST DER ORIENTIERUNGSRAHMEN FÜR EINE FORTBILDUNG ZUR STÄRKUNG VON LEITUNGSKOMPETENZEN FÜR DIE ARBEIT MIT DEM SÄCHSISCHEN BILDUNGSPLAN DES SÄCHSISCHEN MINISTERIUMS FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ VOM 10. JUNI 2014.
Die 4 Module im Überblick:
1. Meine Rolle und die Verantwortung als Leitung einer Kindertageseinrichtung
Die Teilnehmer:innen gewinnen Klarheit über den bisherigen Prozess der Einführung des Bildungsplans in ihrer Einrichtung Sie reflektieren ihre eigene Rolle in diesem Prozess.
2. Teamleitung und Arbeit mit Gruppen
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage ihr Team kompetent zu führen und Lernprozesse der Fachkräfte für die Arbeit nach dem Bildungsplan anzuleiten.
3. Beraten und Führen im Verständnis des Sächsischen Bildungsplans
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, im Sinne der Personalentwicklung individuelle Bildungsprozesse der Teammitglieder zu begleiten. Beobachtung, Bewertung und Intervention werden als pädagogische und leitungsbezogene Vorgehensweisen verstanden und eingeübt.
4. Qualitätssicherung der eigenen Leitungskompetenz
Die Teilnehmer:innen beherrschen Strategien zur Erhaltung ihrer Selbstkompetenz. Sie sind außerdem in der Lage, die Kontinuität der Weiterentwicklung des Teams und der pädagogischen Entwicklungsprozesse zu sichern.
Leitungsfreitag
Eine Veranstaltung für Leiter:innen zum gemeinsamen Austausch und zur kollegialen Beratung.
Im Mittelpunkt steht zu jedem Termin ein aktuelles Thema, welches theoretisch bearbeitet und mit unterschiedlichen Methoden erfahrbar gemacht wird.
Um im Alltag als Kita Leitung bestehen zu können, bedarf es den Austausch mit anderen Leiter:innen und der gemeinsamen Reflexion beruflicher Situationen. Diese bewährte Veranstaltung bietet die
Chance, zum Auftanken und zum Überdenken der eigenen Position. Daneben bietet auch jede Veranstaltung ein Thema, dass sich an den Grundlagen der Mediation orientiert.
Die Plätze sind - um die Qualität das Leitungsfreitags zu wahren - auf 12 begrenzt.
Themen:
- Eskalationsstufen eines Konfliktes - Was kann Leitung tun?
- Rollenklärung in Konfliktsituationen
- Grundlagen der Gesprächsführung - Wie kann ich diese im Team vermitteln?
- Moderationsmethoden im Alltag
- bei Konflikten als Leitung zwischen den Stühlen - Wie gehe ich damit um?
- Besprechung eines Wunschthemas Ihrer Wahl
Kosten:
60,00 Euro pro Termin
Für nähere Informationen und weitere konkrete Termine schreiben Sie mich bitte an.
Individuelles Leitungscoaching
Sie sind als Leiter:in in der Situation, dass es "mal zu viel wird", Sie Orientierung und/ oder fachkomponente Unterstützung in Ihrem Alltag mit den Kollegen, Eltern, Träger usw. benötigen.
Ein individuelles Coaching kann Ihnen helfen, Ihr Fahrwasser wieder zu finden und die eigenen Ressourcen neu zu entdecken.
- Leitung bedeutet, es nie allen Recht machen zu können...
- Leitung bedeutet, eine Institution zu steuern und in unterschiedlichen Prozessen zu begleiten
- Leitung ist eine herausfordernde, verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der ein Leitungscoaching Ihnen
hilft, denn:
- ein gezieltes und individuelles Leitungscoaching wird auf Ihre konkrete Leitungssituation abgestimmt
- ein professionelles Leitungscoaching unterstützt Sie in Ihrem aktuellem Berufsalltag und hilft Ihnen,
Ihre Leitungssituationen zu reflektieren
Sprechen Sie uns ganz konkret an!
Termine nach Absprache
Zusatzqualifikation „Leiter:in einer Kindertageseinrichtung“
Ziel:
In diesem Kurs geht es darum, sich mit den unterschiedlichsten Facetten von Leitung auseinanderzusetzen, Führungsprozesse in Kitas zu gestalten, Führungsstile kennenzulernen und die eigenen
Kompetenz in der Erwachsenenbildung zu erweitern. Auch stellvertretende LeiterInnen oder ErzieherInnen, die Interesse an Leitungsaufgaben haben, sind herzlich willkommen. Die Führungskompetenz
wird in fachlicher, sozialer und kommunikativer Hinsicht erweitert. Die Fortbildung erfolgt teilnehmerorientiert und unter Einbeziehung der vorhandenen Erfahrungen
Module:
Modul 1: Ich- als Leitung, Rolle, Wünsche und Ziele
Modul 2: Instrumente der Personalführung: Büroorganisation, DPL-Gestaltung, Struktur als Leitung
Modul 3: Betriebliche Grundlagen und Öffentlichkeitsarbeit
Modul 4: Konzeptionsarbeit und –entwicklung, Öffnung nach außen, Teamsitzungen
Modul 5: Teamprozesse, Menschen in der Kita: Team/Träger und Zusammenarbeit
Modul 6: Personalentwicklung, Konflikte im Alltag der Leitung
Modul 7: Qualitätssicherung und Beschwerde, Zeit für Reflektion
Modul 8: Recht & Kinderschutz, Inklusion
Modul 9: Vorbereitung Abschlussmodul, Klärung offener Fragen, freie Zeit für offene Themen
Modul 10: Abschluss: Rückblick & Ausblick
Zulassungsvoraussetzung:
Es muss eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher:in, staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialpädagog:in, staatlich anerkannte/r Diplom-Sozialarbeiter:in oder staatlich
anerkannte/r Diplom-Heilpädagog:in vorzuweisen sein. Zum Zeitpunkt des Kursabschlusses muss mindestens eine zweijährige berufliche Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung eines öffentlichen oder freien Trägers vorzuweisen sein. Dieser Kurs richtet sich auch an Teilnehmer:innen, die z.Z. als stellvertretende/r Leiter:in tätig sind und eine Weiterqualifikation zur/m Leiter:in anstreben.
Der Kurs wird von mehreren Referenten geleitet.
Kosten/Teilnehmer:
Die Kosten für alle Termine betragen 1.550,00 € (Ratenzahlung möglich). Desweiteren finden 4 Termine (à 2,5 Stunden) zur Supervision statt, die Kosten hierfür betragen 150,00 €.
Die maximale Teilnehmerzahl für diese Zusatzqualifikation ist auf
17 Personen begrenzt.
Abschluss/ Zertifikat
Der Kurs endet in Form eines Erfahrungsberichtes und eines Fachgespräches. Die Teilnehmer erhalten ein Abschlusszertifikat.
Die Komplexität der Aufgaben, Herausforderungen und Probemstellungen einer Kindergartenleitung ruft eine Vielzahl unterschiedlicher Themen und Schwerpunkte hervor, die gemeinsam in Kursen besprochen werden können, um dadurch den Handwerks- und Methodenkoffer zu erweitern und den Leitungsalltag zu vereinfachen.
Von daher nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um weitere Fortbildungsangebote und Kurse auf Ihre Bedürfnisse u. Wünsche abzustimmen.